Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist eine evidenzinformierte Fortbildung des Vereins Physiotherapeutische Edukation (VPE), die teilweise auf den Methoden nach Dr. Cyriax und Freddy Kaltenborn basiert, jedoch ständig durch ein internationales, interdisziplinäres Team von Physiotherapeuten und Ärzten auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand und praxisorientiert weiterentwickelt wird. Es ist vor allem an der Texas Tech University Health Sciences Center dass versucht wird die Kursinhalte auf ihre Gültigkeit und Signifikanz nacheinander zu untersuchen Der Inhalt der MT Kurse umfasst neben eine tiefgehende Befunderhebung das Auswählen und Erlernen der effizientesten Therapien für Gelenkarthropathien des gesamten muskuloskelettalen Systems. Dies beinhaltet neben Anatomie (auch in vivo) und Pathologie, zusätzlich das notwendige Wissen über Biomechanik, Bindegewebe- und Schmerzphysiologie.
Praktisch werden neben eine genaue Arbeitshypothesestellung vor allem manuellen Gelenkmobilisationen und -stabilisationen erlernt. Die Kursserie umfasst Extremitäten und Wirbelsäule. In den Wirbelsäulenkursen sind auch die Inhalte der Weichteilpathologien enthalten. Für die Untersuchung und Behandlung der Weichteile (Orthopädische Medizin nach Dr. Cyriax) an den Extremitäten werden drei separate OM Kurse angeboten. Diese können wahlweise als Ergänzung der MT Kurse besucht werden. Der Leitgedanke: Eine präzise klinische Untersuchung und Arbeitshypothese ist für eine erfolgsreiche Behandlung, sei es durch Manuelle Therapie, Injektionen oder andere medizinische Maßnahmen, unersetzlich. Die Weiterbildung erfolgt in 12 verpflichtenden Basismodulen in Manueller Therapie über 280 Unterrichtseinheiten. Durch diese Kurseinteilung entstehen kürzere Kurse und für Kursteilnehmer sind weniger Urlaubstage bei gleicher Gesamttageszahl nötig. Darüber hinaus werden Kurse in Orthopädischer Medizin der Extremitäten sowie weitere Aufbaukurse unterschiedlicher Themen angeboten. Diese Kurse erweitern insbesondere die Kompetenz differentialdiagnostisch verschiedene Pathologien zu erkennen um eine sichere Therapieplanung entwickeln zu können. Bildungsgutscheine und Prämiengutscheine sind direkt an den Veranstalter, VPE/BVBA Priorijlaan, 2 B-2900 Schoten, Belgien zu richten!
Abrechenbarkeit:
Die Weiterbildung ist gemäß § 125 Abs. 1 SGB V von den Spitzenverbänden der Krankenkassen als zertifizierte Weiterbildung (Manuelle Therapie) für Physiotherapeuten, in Bayern auch für Masseure und med. Bademeister,anerkannt.
Bemerkungen:
Wichtig ist dass jedes Modul einzeln belegt werden kann, es gibt keine Pflicht die ganze Serie zu besuchen, jedoch für die VDEK Anerkennung sind die 280 UE notwendig. Anmeldungen, für einzelne Module, zur laufenden Kursserie sind auf Anfrage möglich.
Kurs 1 Schulter
- Einführung: was ist Manuelle Therapie?
- Schmerzphysiologie
- Anatomie in vivo
- Pathonatomie der Schulter
- Untersuchung (subjektiv, objektiv)
- Untersuchung (Arbeitsdiagnose, Behandelplan)
- Bindegewebsphysiologie
- Dehnung des Ligamentum coracohumerale
- Arthropathie GHG: Behandlung einer Bewegungseinschränkung
- Vortrag Epidemiologie
- Arthropathie GHG: Instabilität, Untersuchung
- Arthropathie GHG: Instabilität, Übungsprogramm
Kurs 2 Ellenbogen, ACG und SCG
- Pathoanatomie ACG und SCG
- Anatomie in vivo ACG und SCG
- Arthropathie ACG: Untersuchung und Behandlung
- Arthropathie SCG: Untersuchung und Behandlung
- Pathoanatomie Ellenbogen
- Anatomie in vivo Ellenbogen
- Untersuchung (subjektiv, objektiv)
- Untersuchung (Arbeitsdiagnose, Behandelplan)
- Arthropathie Ellenbogen (HUG, HRG, PRUG): Behandlung einer Bewegungseinschränkung der Extension und Flexion
Kurs 3 Hand
- Pathonanatomie Hand
- Anatomie in vivo
- Untersuchung (subjektiv, objektiv)
- Untersuchung (Arbeitsdiagnose, Behandelplan)
- Arthropathie Hand: Behandlung einer Bewegungseinschränkung
- Arthropathie Hand: Instabilität, Untersuchung
- Arthropathie Hand: Instabilität, Übungsprogramm
- Patientenbeispiele
Kurs 4 Fuß
- Pathoanatomie Fuß
- Anatomie in vivo
- Untersuchung (subjektiv, objektiv)
- Untersuchung (objektiv, Arbeitsdiagnose, Behandelplan)
- Arthropathie Crurotarsaler Komplex, obere Etage: OSG Behandlung Bewegungseinschränkung
- Arthropathie Crurotarsaler Komplex, mittlere Etage: subtalarer Komplex, Behandlung einer Bewegungseinschränkung
- Arthropathie Crurotarsaler Komplex untere Etage: tarsotransversale Gelenke, Behandlung einer Bewegungseinschränkung
Kurs 5 Knie
- Pathoanatomie Knie
- Anatomie in vivo
- Untersuchung (subjektiv, objektiv)
- Untersuchung (Arbeitsdiagnose, Behandlungsplan)
- Arthropathie Knie: Instabilität, Untersuchung, Behandlung
- Arthropathie Knie: Bewegungseinschränkung, Behandlung tibiofemoral, meniscofemoral, meniscotibial
- Arthropathie Tibiofibulargelenk: Untersuchung, Behandlung
Kurs 6 Hüfte/Becken
- Pathonanatomie Hüfte
- Anatomie in vivo
- Untersuchung (subjektiv, objektiv)
- Untersuchung (Arbeitsdiagnose, Behandlungsplan)
- Arthropathie Hüfte: femoroacetabulares Impingement, Untersuchung, Behandlung
- Arthropathie Hüfte: Coxarthrose, Behandlung
- Arthropathie Symphyse: Untersuchung, Behandlung
- Pathoanatomie SIG
- Untersuchung SIG (subjektiv, objektiv)
- Untersuchung (Arbeitsdiagnose, Behandlungsplan)
- Arthropathie SIG, Instabilität: Behandlung
- Arthropathie SIG, Bewegungseinschränkung: Behandlung
- Arztvortrag Extremitäten
Kurs 7 LWS 1
- Pathoanatomie LWS
- Untersuchung (subjektiv, objektiv)
- Pathoanatomie diskogene Schmerzen: akute, subakute, episodische Schmerzen
- Untersuchung (Arbeitsdiagnose, Behandlungsplan)
- Behandlung: akute, subakute, episodische mechanische Schmerzen
- Rückenschmerzen: Behandlung
- Gesäß-/ Beinschmerzen: Behandlung
Kurs 8 LWS 2
• Pathoanatomie LWS, chronische mechanische Schmerzen beim jüngeren Patienten
- Anatomie in vivo
- Chronische mechanische Rückenschmerzen beim jüngeren Patienten:
- Untersuchung
- Behandlung Instabilität
- Spondylolisthesis
- Pathoanatomie LWS, chronische mechanische Rückenschmerzen beim älteren Patienten: zygapophyseale Gelenke
- Chronische mechanische Rückenschmerzen beim älteren Patienten:
- Untersuchung
- Behandlung Einschränkung
- Pathoanatomie chronische mechanische Rückenschmerzen beim älteren Patienten: spinale Claudicatio
Kurs 9 BWS 1
- Pathoanatomie der BWS
- Anatomie in vivo
- Untersuchung (subjektiv, objektiv)
- Untersuchung (Arbeitsdiagnose, Plan der Behandlung)
- Akute, subakute, episodische mechanische BWS Schmerzen: behandlung
- Chronische mechanische BWS Schmerzen: Behandlung
- Pathoanatomie Rippengelenke
- Rippengelenke: Untersuchung, Behandlung
Kurs 10 HWS 1
- Pathoanatomie der Bandscheibensegmente
- Anatomie in vivo
- Untersuchung (subjektiv, objektiv)
- Untersuchung (Arbeitsdiagnose, Behandelplan)
- Akute mechanische HWS Schmerzen beim jüngeren Patienten: Behandlung der Bandscheibensegmente
- Akute, subakute, episodische mechanische Schmerzen: Untersuchung und Behandlung der Bandscheibensegmente
- Chronische mechanische HWS Schmerzen: Untersuchung der Bandscheibensegmente
- Chronische mechanische HWS Schmerzen: Behandlung der Bandscheibensegmente
- Fallbeispiel
Kurs 11 BWS 2
- Pathoanatomie Engpasssyndrom:
- Engpasssyndrom (TOS): Untersuchung und Behandlung
- Pathoanatomie des cervicothoracalen Überganges
- Anatomie in vivo
- Untersuchung (subjektiv, objektiv)
- Untersuchung (Arbeitsdiagnose, Plan der Behandlung)
- Chronische mechanische Schmerzen der oberen BWS, unteren HWS, Schulterimpingement: Behandlung
Kurs 12 HWS 2
- Pathoanatomie der bandscheibenlosen Segmente
- Suboccipitale und cervicogen bedingte Kopfschmerzen: Untersuchung der bandscheibelosen Segmente
- Suboccipitale und cervicogen bedingte Kopfschmerzen: Behandlung der bandscheibenlose Segmente
- Arthropathie Kiefergelenk: Pathoanatomie, Untersuchung, Behandlung
- Pathoanatomie des Kiefergelenkes.
- Untersuchung des Kiefergelenkes
- Behandlung der arthrogenen, diskogenen, und myogenen Schmerzsyndrome des Kiefers
- Arztvortrag